Kontaktdaten:
Fachberatungsstelle
Rottenburg
Liebfrauenhöhe 7
72108 Rottenburg-Ergenzingen
Tel. 07457 9315789
fb.rottenburg@lvkita.de

Termin:
22.07.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe
Liebfrauenhöhe 5
72108 Rottenburg-Ergenzingen
Referent*in:
Heike Hornung
Verantwortliche Fachberatungsstelle:
Rottenburg
Zahl der Teilnehmenden:
bis 20 Personen
Teilnahmebetrag:
176,00 €
(inkl. 18,00 € für Mittagessen)
Fortbildungsnummer:
25110016
Anmelden

Alles was zählt - bist DU!

1 - Bildung – Erziehung – Betreuung: Pädagogische Grundlagen und Querschnittsthemen - §7

Die Bedeutung der professionellen pädagogischen Haltung

Neue Erkenntnisse in der Entwicklungspsychologie und der Hirnforschung haben zur Weiterentwicklung pädagogischer Ansätze geführt. Damit hat sich auch unser Bild vom Kind in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt.
Doch wie verHALTen wir uns zum Kind? Welche Risiken und Nebenwirkungen hat unsere HALTung zum Kind?
Unsere Haltung bestimmt unser Handeln.

Ziele:
- Sie reflektieren Ihre Rolle und Haltung in alltäglichen Situationen.
- Sie wissen um die Bedeutung der pädagogischen Interaktionsqualität.
- Sie identifizieren Entwicklungspotenziale für die pädagogische Praxis.
- Sie nehmen praktische Impulse für Ihre Arbeitspraxis mit.

Inhalte:
- neue Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und der Hirnforschung
- Definition von Kernkompetenzen einer professionellen pädagogischen Fachkraft
- Bild vom Kind
- Reflexion der Haltung und des Handelns

Methoden:
- Impulsvortrag
- Lernstationen
- Reflexion und Austausch
Schreibmaterial
Beamer mit HDMI-Anschluss, Moderationsmaterial, Flipchart und Moderationswand