Qualifizierung von Zusatzkräften Module 1 - 5
1 - Bildung – Erziehung – Betreuung: Pädagogische Grundlagen und Querschnittsthemen - §7
Neu im Kita-Team? Grundlegendes aus Theorie und Praxis
Sie orientieren sich neu, arbeiten bereits oder möchten künftig als Zusatzkraft in einer Kita tätig werden? Dann ist diese Qualifizierung für Sie das Richtige. In 5 Modulen zu je 4 UE erhalten Sie Einblick in grundlegende Themen aus Theorie und Praxis, die Sie als Basis für die Arbeit mit den Kindern in der pädagogischen Praxis benötigen. Sie erweitern Ihre Kompetenzen, um das gelingende Miteinander in den Kindertagesstätten positiv zu unterstützen.
Ziele:
- Sie können Ihre Haltung zum Kind bewusst wahrnehmen und kritisch reflektieren.
- Sie kennen Ihre Rolle als Bildungs- und Entwicklungsbegleiter*in.
- Sie kennen den Orientierungsplan.
- Sie kennen grundlegende pädagogische Themen.
- Sie kennen grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen.
Inhalte:
- Bild vom Kind heute und Grundbedürfnisse von Kindern
- Gestaltung des pädagogischen Alltags
- professionelle Rolle und Haltung
- die psychologischen Grundzüge der Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren
- Kindeswohl & Kinderschutz
- Gesetzliche und kirchliche Grundlagen (Aufsichtspflicht)
- Einblick in die Schwerpunkte des Orientierungsplans
- Beobachtung und Dokumentation
- Bedeutung von Räumen und Materialien
- Bedeutung von Bewegung und Spiel
- Bindung und Beziehung
- Regeln und Grenzen (Partizipation)
- Inklusion
- Herausforderungen im Kita-Alltag
- Kommunikation (Kinder/Eltern/Team)
- Erziehungspartnerschaft
- Spracherwerb
- Stellenwert von Selbstwirksamkeit/Resilienz
Methoden:
- medienunterstütze, fachliche Inputs (Filmszenen, Fotos)
- kollegialer Austausch
Referentin Module 1, 3, 4, 5: Frau Edeltraud Eisert-Melching
Referent*innen Modul 2 (04.07.2025): Herr Valentin Jacobs und Frau Margarete Papp